Karte »Germany and its approaches with international Boundaries as of September 1, 1939«, The National Geographic Magazine Juli 1944 – Occupational Zone Boundaries« – aus dem Bildband »Leben unter dem Hakenkreuz«

Im Januar 1945 stieß die russische Armee im Frontalangriff über eine 400 km weite Strecke vom Weichselbogen bis zur mittleren Oder gleichsam keilförmig – in spiegelbildlicher Verkehrung der Lage aus den Anfangstagen des Krieges in 1939 – bis in die Mitte des Deutschen Reiches vor. Es entstanden selbständige Fronten an den Flanken in Ostpreußen, in Westpreußen, in Pommern und in Schlesien, um die noch monatelang der Kampf ging. Jedoch die Evakuierung von Soldaten und Flüchtlingen aus Ostpreußen begann erst am 23. Januar 1945 durch die deutsche Kriegsmarine, obwohl schon ab Oktober 1944 parallel zum sowjetischen Vormarsch gewaltige Flüchtlingstrecks der deutschen Bevölkerung entstanden. Zunächst aus Ostpreußen, schließlich aus Schlesien und Pommern zogen Millionen in den Wintermonaten 1944/45 bei Schnee und Kälte zumeist zu Fuß mit Handwagen oder mit Pferdefuhrwerken in das westliche Reichsgebiet.

>> Mehr dazu

120 Jahre deutsche Geschichte/n sind in ihrem gesamten Umfang jetzt auch als eBook erhältlich. Sie umfassen – auch digital – das Leben von Hermann Benkowitz, geboren 1892 in Lankewitz im Kreis Putzig/Westpreußen. Er erlebt und überlebt das Kaiserreich, den 1. Weltkrieg als Leibhusar, die Weimarer Republik, als Zollbeamter das Dritte Reich mit dem 2. Weltkrieg, die Nachkriegsjahre und den Wiederaufbau bis 1959. Seine und die Familien seiner Frau Hedwig Naß mit Tochter Ursula aus Belgard/Pommern sind ebenso eingebettet und betroffen in und von den Weltgeschehnissen, die als unauslöschliche Prägung in ihnen und ihren nachfolgenden Generationen weiterleben.

>> Mehr dazu

120 Jahre – ein Kaiserreich, zwei Weltkriege und ihre Nachkriegszeiten – umfassen diese drei Bildbände und zeichnen in Bilder, Texten, Dokumenten die Lebenswege, ihre alltäglichen Erlebnissen und Herausforderungen der westpreußischen Familien Benkowitz und der pommerschen Familien Nass mit ihren Freuden und Leiden nach.

>> Mehr dazu

Mit dem überraschenden Angriff auf Polen begann der Zweite Weltkrieg. Ohne Kriegserklärung beschießt das deutsche Linienschiff Schleswig-Holstein, das zu Besuch in der Freien Stadt Danzig ist, das polnische Munitionslager auf der gegenüberliegenden Westerplatte. Die Verteidiger kapitulieren dort am 7. September. Die deutsche Luftwaffe greift die Stadt Wielun an der polnischen Westgrenze an. Hitler verkündet in einer Rede vor dem Reichstag den Kriegsbeginn: »Seit 5.45 Uhr wird jetzt zurückgeschossen!« Die deutschen Truppen drangen von Norden und Südwesten in die Tiefe Polens vor. Unser Protagonist, Hermann Benkowitz, verfolgt das Eindringen des Deutschen Heeres mit einem roten Farbstift auf der Landkarte Polens aus dem Frankfurter Volksblatt vom 15. September 1939.

>> Mehr dazu

Überschallflugzeug Concorde, Flughafen Charles-de–Gaulle, Paris, Foto Dagmar Stange 2012

Am 2. März 1969 absolvierte die Concorde in Toulouse ihren Jungfernflug mit einer zweifachen Überschallgeschwindigkeit. Der elegante, schneeweiße Jet mit spitzer Nase hatte zahlreiche Fans. Ein Flugerlebnis von dreieinhalb Stunden von Paris nach New York!

>> Mehr dazu

Nach oben